Jedes Hotel besitzt eine eigene Kurabteilung. Der Gast kann daher alle Kuranwendungen im Hotel selbst durchführen, und zwar unter der Aufsicht eines Arztes und ausgebildetem Fachpersonal. Aufzüge führen direkt von den Zimmern zur Kurabteilung. Der Arzt verschreibt nach seiner Diagnose, auf welchen Körperteil der Fango aufgetragen wird, sowie dessen Temperatur und die Anwendungsdauer. Jede fangotherapeutische Sitzung besteht aus 4 unterschiedlichen Abschnitten:
4**** und 5***** Sterne Hotels
3*** Sterne Hotels
Die Hotels haben die obligatorische ärztliche Eingangsuntersuchung so wie das Ozon im Thermalwannenbad inkludiert, wenn nicht anders angegeben.
Fragen Sie Ihre Krankenkasse nach Kurmittelzuschüssen.
Die Thermen von Abano und Montegrotto sind die größten Thermalstationen Europas, die sich auf Fango spezialisiert haben. Der euganeische Thermalfango ist eine Mischung aus Natur-Ton, Mineralwasser und Mikroorganismen, der in speziellen Becken für 2-3 Jahre “reift”. Während dieser Zeit wird der Fango in ständigem Kontakt mit dem Thermalwasser gehalten, das mit konstantem Rhythmus bei einer Temperatur von 60°C über den Ton fließt. Dieser Prozess bewirkt, dass sich der Fango mit allen therapeutischen Eigenschaften anreichert, die ihn so einzigartig machen. Der Ton für den Fango wird aus den Thermalseen von Lispida und Arquà Petrarca gewonnen, wo die Substanz des Tons schon lange Zeit im Kontakt mit dem euganeischen Mineralwasser stand und daher schon einen natürlichen “Reifeprozess” durchlaufen hat. Damit besitzt der Ton schon einen Großteil seiner therapeutischen Eigenschaften. Die Wahl der Fango-Balneotherapie wird traditionell bei rheumatischen Erkrankungen empfohlen, in erster Linie bei sogenannten degenerativen Formen (primäre und sekundäre Osteoarthrose) und bei ähnlich gelagerten Leiden, sowohl entzündlicher als auch traumatischer Form des Muskel- und Skelettapparates. Die Wirksamkeit dieser Therapie wurde kürzlich auch bei Osteoporose nachgewiesen.